Am Sonnabend, dem 22. März 2025, hatte die Gemeinde Berkenthin alle Bürgerinnen und Bürger zu einem geselligen Dorfabend ins Sportzentrum in der Bahnhofstraße geladen. Im Mittelpunkt der Veranstaltung, der vom Kulturausschuss unter der Leitung von Volker Peters organisiert worden war, stand die Würdigung des Ehrenamtes, dessen Bedeutung für das Leben in ländlichen Gemeinden nicht hoch genug einzuschätzen ist. Dazu konnte Bürgermeister Friedrich Thorn nach einem Sektempfang zunächst viele Gäste in dem gut besuchten großen Saal des Sportzentrums begrüßen.
Nach einen kurzen einführenden Überblick über derzeitige Vorhaben der Gemeinde, bedankte er sich dann entsprechend mit einer Ehrenurkunde, einer Rose und einem Geldpräsent bei einer Reihe von Vereinen und auch Einzelpersonen, die sich in den letzten Jahren in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. So konnte er zunächst stellvertretend für alle Übungsleiter des TSV einige Trainer unterschiedlicher Sparten für ihren engagierten Einsatz, vor allem im Kinder- und Jugendbereich, auszeichnen: Mathias Vogt und Kenneth Stabenow (Fußball), André Bockkholdt (Badminton), Sven Friedrichs (Tischtennis) sowie in Abwesenheit Laura Lange (Mutter-Kind-Turnen) und Thoralf Drews (Tischtennis). Weiter wurden der Landfrauenverein Berkenthin und die Ortsgruppe des Deutschen Roten Kreuzes für ihr großes gesellschaftliches und soziales Engagement geehrt. Ausgezeichnet wurde ferner die Prahm-Kameradschaft Berkenthin und Umgebung für ihren Einsatz rund um den Salzprahm und ihren wichtigen Betrag zur Traditionspflege.
Nach den Vereinen konnte sich Bürgermeister Thorn bei folgenden Einzelpersonen bedanken: So bei Gisela Bockholdt und Klaus Schneider für ihren Einsatz in der Gemeindevertretung, in der sie über viele Jahre in unterschiedlichen Funktionen tätig waren. Geehrt wurde weiter Ute von Keiser-Pytlik, u.a. als Gründerin und Leiterin der Volkshochschule sowie als langjährige Schiedsfrau und Gleichstellungsbeauftragte des Amtes Berkenthin. Eine weitere Urkunde wurde Hermann Rath überreicht, der sich über Jahrzehnte als Ausbilder und Leiter des Feuerwehrmusikzuges verdient gemacht hat. Und schließlich Katharina Meyer, die als Badminton-Spielerin in den letzten Jahren immer wieder überragende Leistungen zeigte und dabei viele nationale und internationale Erfolge errang.
Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends wurde dann ordentlich gefeiert. Zum Tanz spielte das bekannte Lübecker Partyduo „Hit-Skip“, das sich einmal mehr als Garant für Stimmung und gute Laune erwies. Nach dem Erfolg des Abends steht dem Kulturausschussvorsitzenden Volker Peters zufolge im nächsten Jahr eine Wiederholung des Berkenthiner Dorfabends an.