Berkenthin hat eine neue, sportliche Attraktion am Skatepark.
Neben des Skateanlage ist eine Slackline durch den Bauhof der Gemeinde aufgebaut worden.
Slackline (Slacklinen, Slacklining) ist eine Trendsportart ähnlich dem Seiltanzen, bei der man auf einem Kunstfaserband oder Gurtband balanciert, das zwischen zwei Befestigungspunkten gespannt ist. Dieses Band wird Slackline (deutsch etwa: Schlaffseil, schlaffe Leine) genannt.
Die Anforderungen des Slackens an den Sportler sind ein Zusammenspiel aus Balance, Konzentration und Koordination. Slacklinen wird in unterschiedlichen Disziplinen (Speed und Freestyle) seit einigen Jahren als eigenständige Sportart betrieben, mit Weltmeisterschaften und einer internationalen Rangliste. Eine Weltmeisterschaft werden wir in Berkenthin zunächst nicht planen, so Bürgermeister Friedrich Thorn.
Slacklinen eignet sich aber auch sehr gut als Zusatztraining für verschiedene Sportarten die ein gutes Gleichgewichtsgefühl voraussetzen.
Im Gegensatz zum Balancieren auf dem Seil über Boden oder dem Hochseil, wo das Seil so straff gespannt ist, dass es sich kaum bewegt, dehnt sich eine Slackline unter der Last des Slackliners (engl. slack: lose, schlaff, entspannt). Sie verhält sich dadurch sehr dynamisch und verlangt ein ständiges aktives Ausgleichen. Der optische Eindruck gleicht weniger dem Hochseilläufer oder Artisten auf dem straffen Seil als vielmehr dem Schlappseilkünstler, dessen Seil sich ebenfalls ständig unter ihm bewegt und der die Balance ausgleicht.
Wir schaffen mit dieser Slackline ein Angebot in unserem Skatepark zur Verbesserung der Motorik unserer Kinder (natürlich auch der Erwachsenen), nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund der immer wieder beklagten motorischen Defiziten unserer Grundschulkinder, so Bürgermeister Friedrich Thorn.
Kulturausschuss-Vorsitzender Volker Peters freut sich, dass mit dieser Erweiterung des Skateparks die die Attraktivität des gesamten Sportzentrum Berkenthin gesteigert wird. Beide hoffen aber auch, dass mit diesem zusätzlichen Angebot die leider immer wieder zu beobachtenden Vandalismus-Beeinträchtigungen abnehmen werden.
Gefördert wurde die Anschaffung der Slackline durch die Aktiv Region Lauenburg Nord.